Grüß Gott liebe Besucherin, lieber Besucher,
ich möchte es nicht versäumen mich bei Ihnen persönlich vorzustellen. Ich heiße Werner Paleczek, bin 64 Jahre alt, verheiratet, von Beruf Lehrer und im Ruhestand.
Wie kam ich zur Imkerei?
Schon als Kind interessierte ich mich für die Bienen meines Vaters, der die Imkertradition meines Großvaters Josef Palecek fortsetzte. Aktuell betreue ich rund sechs Bienenvölker. Seit 2003 bin ich aktives Mitglied als Beisitzer und anschließend als Schriftführer im Imkerverein Untergriesbach e.V., seit Januar 2018 bin ich erster Vorsitzender. Außerdem entwarf ich auch die neue Homepage des Vereins und halte diese auf einem aktuellen Stand. Ferner betreute ich bis 2022 die Homepages des Bezirksverbandes Niederbayern und des Kreisverbandes Passau.
Es freut mich, wenn Sie Honig von mir und natürlich auch von anderen Imkerinnen und Imkern im Passauer Land mit dem Etikett des Deutschen Imkerbundes kaufen. Damit können nicht nur ich und alle anderen Imker/innen einen Teil der Unkosten decken, sondern Sie leisten mit dem Kauf regionalen Honigs einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Tier- und Pflanzenwelt. Achten Sie bitte immer beim Honigkauf auf den Gewährsstreifen des Deutschen Imkerbundes, ein Zeichen für höchste Qualität. Honige aus dem Bayerischen Wald vom Imker Ihres Vertrauens sind qualitativ sehr hochwertig und geschmacklich hervorragend.
Einige meiner Grundsätze:
- oberste Prinzipien sind Hygiene und Sauberkeit sowohl bei der Bienenhaltung als auch bei der Vermarktung des Honigs u.a. achte ich auf saubere Gläser und Abfülleimer, lichtarme und kühle Lagerung des Honigs. Außerdem verwende ich eine moderne elektrische Edelstahlhonigschleuder sowie Edelstahlentdecklungsgeräte in einem eigenen Schleuderraum
- Milbenbekämpfung der Varroa mit organischen Säuren, Ameisensäure und Oxalsäure nach den strengen Vorschriften des Deutschen Imkerbundes, deshalb keine Gefahr von Rückständen im Wachs oder Honig
- saubere Bienenkästen mit ständiger Kontrolle der darin befindlichen Waben
- kein Glas oder Eimer Honig verlässt ohne meine vorherige persönliche Geschmackskontrolle das Haus
- Gewährstreifen nach den strengen Richtlinien des Deutschen Imkerbundes
- jedes Glas des Deutschen Imkerbundes ist ein Pfandglas und wird bei einem erneuten Kauf bei Rückgabe verrechnet
- Versand von Honig mit möglichst wenig Verpackungskunststoffen, der Umwelt zuliebe, hauptsächlich Zeitungspapier und Kartonagen